Finanzkennzahlen verstehen lernen
Ein strukturiertes Lernprogramm, das dir hilft, betriebswirtschaftliche Kennzahlen selbstständig zu interpretieren und für deine Entscheidungen zu nutzen. Praxisnah und ohne komplizierte Theorie.
Monate intensive Begleitung
Module mit Praxisbezug
Reale Fallbeispiele
Der progressive Lernpfad
Wir bauen Wissen schrittweise auf. Jedes Modul schließt an das vorherige an, und du kannst sofort anwenden, was du gelernt hast. Die meisten Teilnehmer merken nach drei Monaten, dass sie Geschäftszahlen ganz anders wahrnehmen.

Grundlagen und Basiskennzahlen
Du startest mit den elementaren Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Liquidität. Wir zeigen dir, wie diese Zahlen zusammenhängen und was sie über die Gesundheit eines Unternehmens aussagen.
Rentabilitätskennzahlen
Hier lernst du, wie profitabel ein Unternehmen wirklich arbeitet. ROI, Umsatzrentabilität und Eigenkapitalrendite werden für dich greifbar – anhand echter Geschäftsbeispiele.
Kapitalbindung und Umschlag
Wie schnell dreht sich das Kapital im Unternehmen? Du entdeckst, warum manche Firmen trotz geringer Margen erfolgreich sind – weil sie ihr Geld schnell arbeiten lassen.
Verschuldung und Stabilität
Schulden sind nicht automatisch schlecht. Du lernst, wann Fremdkapital sinnvoll ist und wie du die finanzielle Stabilität eines Unternehmens einschätzt.
Praxisanalyse und Synthese
Jetzt kombinierst du alle gelernten Kennzahlen. Anhand realer Geschäftsberichte analysierst du komplette Unternehmensprofile und entwickelst ein Gespür für versteckte Chancen und Risiken.
Echte Lernwege unserer Teilnehmer
Diese beiden Personen haben das Programm durchlaufen – und ihre Art, Geschäftszahlen zu betrachten, hat sich grundlegend verändert. Ihre Geschichten zeigen, wie unterschiedlich die Ausgangssituationen waren.

Renate Feldmann
Controllerin im Handel
Ausgangssituation
Hat Zahlen immer nur abgelesen, ohne tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen.
Nach 4 Monaten
Konnte erstmals selbstständig problematische Entwicklungen in der Kapitalbindung erkennen und Optimierungsvorschläge machen.
Heute
Erstellt monatliche Analysen, die das Management nutzt. Versteht die strategischen Auswirkungen von Kennzahlenveränderungen.
Die größte Veränderung war, dass ich angefangen habe, Fragen zu stellen. Vorher habe ich Zahlen einfach akzeptiert – jetzt sehe ich die Geschichte dahinter.

Ingrid Lohmeier
Selbstständige Beraterin
Ausgangssituation
Hatte als Quereinsteigerin Schwierigkeiten, Mandanten fundiert zu beraten – fehlte das systematische Verständnis.
Nach 5 Monaten
Hat eine Methode entwickelt, um kleine Unternehmen schnell und strukturiert zu bewerten – basierend auf den Kennzahlen-Modulen.
Heute
Berät drei mittelständische Firmen mit Fokus auf Liquiditätsmanagement und kann komplexe Situationen einordnen.
Ich hatte ehrlich gesagt Angst vor dem Zahlenwerk. Aber als ich verstanden habe, dass es um Muster geht und nicht um komplizierte Rechnerei, hat sich alles entspannt.
Zeitplan und Organisation
Das Programm passt sich deinem Alltag an. Du brauchst keine komplett freien Tage – die meisten Teilnehmer arbeiten parallel weiter und integrieren das Lernen in ihre Woche.
Nächster Programmstart
September 2025
Wöchentlicher Aufwand
Etwa 6 bis 8 Stunden pro Woche für Lektionen, Übungen und Anwendungsbeispiele. Du bestimmst selbst, wann du lernst.
Live-Sessions
Jeden zweiten Mittwoch um 18:30 Uhr gibt es eine einstündige Online-Session, in der wir offene Fragen besprechen und Fallbeispiele durchgehen.
Praxisprojekt
Im letzten Drittel analysierst du ein reales Unternehmen deiner Wahl. Dabei wenden wir alle Kennzahlen an und erstellen einen vollständigen Bericht.
Teilnehmerzahl
Maximal 18 Personen pro Durchgang, damit genug Raum für individuelle Fragen bleibt.

Interessiert am Programm?
Wenn du bereit bist, Finanzkennzahlen systematisch zu lernen und praktisch anzuwenden, schreib uns. Wir schicken dir die vollständigen Programmdetails und klären in einem kurzen Gespräch, ob der Zeitpunkt für dich passt.
Mehr Informationen anfordernBewerbungen für den September-Durchgang bis 15. Juli 2025